Mediaberatung

Mit den von uns vertretenen Fachmedien bieten wir Print und Online ein breites Spektrum für die zielgruppengenaue Kundenansprache im Energiemarkt, sowohl für B2B- als auch B2C-Kampagnen.

Dank unserer mehr als 25-jährigen Erfahrung im Anzeigenmarketing können wir umfassend bei der Auswahl geeigneter Medien beraten und begleiten die optimale Platzierung von Kampagnen im Rahmen unseres Portfolios und darüber hinaus.

Wir sind ein Teil der Energiebranche, uns trifft man auf Fachveranstaltungen und Messen. Wir arbeiten in Netzwerken mit, erweitern stetig unser Wissen und engagieren uns für 100% erneuerbare Energien!

>> Aktuelle Mediadaten mit Informationen zu:

>> Anmeldung zur Themenvorschau

  • Zeitung Energie & Management (Print und E-Paper), IVW-geprüft
  • www.energie-und-management.de, Online-Portal, IVW-geprüft
  • E&M Marktplatz Energie, digitaler Branchentreff Online für den B2B-Energiemarkt
  • E&M daily, täglicher Newsletter für zahlende Abonnenten
  • E&M weekly, digitale Wochenzeitung für zahlende Abonnenten
  • E&M exklusiv, kostenfreier wöchentlicher Newsletter
  • E&M Energiefunk, 14-täglicher Podcast
  • Energiejobs.online, der E&M Stellenmarkt für die Energiebranche
  • ENERGIEclub, die von E&M moderierte Konferenz zu Ihren Themen

Erscheinungsweise Zeitung / E-Paper: 12 Ausgaben, ein E&M Jahresmagazin, sowie E&M Magazine und specials zu den Schwerpunktthemen Windenergie On- und Offshore, Kleinwind, Stadtwerke, KWK, Automatisierung, Smart City, IT & Digitale Transformation und Smart Metering.

Druckauflage Zeitung: 5.500 Exemplare

Verbreitung Zeitung / E-Paper: Abonnement und Kiosk, D-A-CH sowie zahlreiche Sonderverbreitungen als offizieller Medienpartner aller relevanten Branchenevents im gesamten deutschsprachigen Raum.

Zugriffszahlen Online: 644.349 Page Impressions pro Monat (Dezember 2022 IVW geprüft)

Verbreitung Newsletter:

  • E&M daily: 13.400 Kontakte pro Woche (zahlende Empfänger)
  • E&M weekly: 2.356 Kontakte pro Woche (zahlende Empfänger)
  • E&M KWK: 14täglich 4.450 Kontakte pro Monat (zahlende Empfänger)
  • E&M Exklusiv: 20.550 Empfänger pro Woche

Reichweite E&M ENERGIEFUNK Podcast: mehr als 16.000 Abonnenten mit durchschnittlich 4.800 – 5.600 Plays pro Folge, Ausspielung auf allen relevanten Plattformen

Zielgruppen B2B: Energieversorger, Stadtwerke, Kommunen, kommunale Wohnungswirtschaft, Energiedienstleister, Betreiber von Kraftwerken und EE-Anlagen, energieintensive und energienahe Industrien, Hersteller von Anlagen und Komponenten, Unternehmensberater, Ingenieurbüros, Dienstleistungsunternehmen, Anwälte, Versicherungen, Banken, IT-Unternehmen, Ministerien, Behörden, Verbände

Redaktionelle Schwerpunkte: E&M zeichnet sich aus durch eine hohe Branchenreichweite und ein breites Spektrum exklusiver journalistischer Beiträge einer unabhängigen Fachredaktion zu den jüngsten Trends, technologischen Neuheiten und aktuellen Nachrichten aus der gesamten Energiewirtschaft. Ganz vorne rangieren die Themen neue Geschäftsmodelle für EVU und Stadtwerke, Energietechnik und -management, Energieeffizienz, KWK, Wärmewende, IT, Digitalisierung und Smart City, Erzeugung, Beschaffung Handel von Strom und Gas.

>> Aktuelle Mediadaten mit Informationen zum:

(Print & digital für die europäischen Partnerverbände)

>> Anmeldung zur Themenvorschau

Druckauflage: derzeit 8.000 Expemplare

Erscheinungsweise: 6 Ausgaben jährlich + 2 englischsprachige Ausgaben (Frühjahr und Herbst)

Verbreitung Zeitung / digital: Mitglieder des Fachverbandes Biogas e.V. und der EBA sowie Sonderverbreitungen als offizieller Medienpartner aller relevanten Branchenevents im In-und Ausland.

Zielgruppen B2B: Anlagenbetreiber, Hersteller/ Anbieter von Anlagenkomponenten, Planer von Biogasanlagen, Versicherung, Erzeuger von Energiepflanzen und Saatgut, Dienstleister, Sachverständige, Vertreter aus Wissenschaft und Forschung

Redaktionelle Schwerpunkte: Als bundesweit einziges monothematisches Fachmagazin für die Biogasbranche bietet das Biogas Journal wertvolle und aktuelle Informationen und Best-Practice Beispiele zu allen Themen rund um den Anlagenbetrieb. Zu den wiederkehrenden redaktionellen Schwerpunkten gehören u.a. die Flexibilisierung und Optimierung der Anlagen, die Anlagensicherheit, die Aufbereitung von Gärresten und Gärdünger, der Anbau alternativer Energiepflanzen sowie die Erzeugung und Nutzung von Biomethan.

>> Aktuelle Mediadaten mit Informationen zur:

>> Anmeldung zur Themenvorschau

Druckauflage Zeitung / E-Paper: 6.500 bzw. 7.500 Exemplare (erhöhte Auflage zur The Smarter E in München)

Erscheinungsweise Zeitung / E-Paper: 4 Ausgaben jährlich

Verbreitung Zeitung / E-Paper: Abonnement, Mitglieder der Verbände DGS und FNBB, Kiosk sowie zahlreiche Sonderverbreitungen als offizieller Medienpartner aller relevanten Branchenevents im gesamten deutschsprachigen Raum.

Zugriffszahlen Online: ca. 1.500 Visits pro Monat

Verbreitung Newsletter: ca. 15.000 Empfänger pro Woche

Zielgruppen B2B und B2C: Öffentliche, gewerbliche und private Anlagenbetreiber, Hersteller von Anlagen und Komponenten, verantwortliche Einkaufsentscheider aus dem installierenden Handwerk und aus dem Handel, Ingenieure, Planer, Projektierer sowie Energieberater, Kommunen

Redaktionelle Schwerpunkte: Das offizielle Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e. V (DGS) informiert über aktuelle technologische Entwicklungen und Anwendungen aus allen Sparten der erneuerbaren Energien, mit besonderem Fokus auf PV, Solarthermie, Elektromobilität, Speicher, Sektorenkopplung und Bioenergie. Weiterer Schwerpunkte sind die Beratung zu Rechtsfragen und Fördermitteln sowie die aktuelle Berichterstattung zu den politischen Rahmenbedingungen. Als Fachverband für Solartechnik ist die DGS auch eine anerkannte Organisation für die Belange des Verbraucherschutzes und genießt deshalb ein besonders hohes Vertrauen bei den Lesern ihrer Medien.

>> Aktuelle Mediadaten mit Informationen zur:

>> Anmeldung zur Themenvorschau

Druckauflage Zeitung: 16.500 Exemplare

Erscheinungsweise Zeitschrift: 4 Ausgaben jährlich

Verbreitung Zeitschrift: Abonnement und Mitglieder des Bundes der Energieverbraucher, Kiosk

Zugriffszahlen Online: ca. bis zu 5.000 Visits täglich

Zielgruppen B2B und B2C: Immobilien- und Wohnungswirtschaft, Eigenheimbesitzer, Mieter, Energieberater, Architekten, Planer, Banken, öffentliche Einrichtungen, Städte und Gemeinden.

Redaktionelle Schwerpunkte: Die Energiedepesche informiert umfassend über alle relevanten Themen rund um den Energiebezug, die Energieerzeugung und das Energiesparen. Durch kritische und aktuelle Informationen sowie praktisch umsetzbare Tipps zur effizienten Nutzung von Energie und Hinweisen zum Kauf von stromsparenden Geräten wie auch zu aktuellen staatlichen Fördermaßnahmen ist die Energiedepesche die deutschsprachige Fachzeitschrift für Energiefragen schlechthin.

Alle, die Print- und Onlinewerbung schalten möchten, finden hier unsere Mediadaten: